Author | Post |
---|
adammclean Member

Joined: | Fri Sep 14th, 2007 |
Location: | United Kingdom |
Posts: | 606 |
Status: |
Offline
|
|
Posted: Thu Nov 20th, 2008 11:26 pm |
|
Telle , Joachim: Buchsignete und Alchemie. Studien zur frühneuzeitlichen Sinnbildkunst.
147 S., 68 s./w. Abb. Kart. *neuwertig*. Spätestens seit dem Erscheinen der 'Deutschen Buchdruckersignete' von Heinrich Grimm (Wiesbaden 1965), eines grundlegenden Werkes zu 'Geschichte, Sinngehalt und Gestaltung' deutscher Buchdruckersignete des 16. Jahrhunderts, haben kulturhistorisch interessierte Bücherfreunde gelernt, daß sich Druckerverleger an auffälliger Seite ihrer Bücher, auf dem Titelblatt, bewußt inszenierten, sich hier in ihren Signete repräsentierten. Weitgehend frei gewählt war ursprünglich der Signetgegenstand - Monogramme, Wappen, Bildnisse der Drucker, Bäume und Tiere, Gestalten der Fortuna und Nemesis, von Kronos und Saturn-, der die Bildungsbeziehung und geistige Haltung des Signeteigners veranschaulichte. Das Darstellungsmotiv war Hinweisschild und bescherte Kenntnis über die Buchproduktion der Drucker / Verleger. Auch die aus der Welt der Alchemie, der 'königlichen Kunst', gewählten Motive - Ofen und Destilliergerät, Sol (Gold, König) und Luna (Silber, Königin), "gebenedeiter" Stein der Weisen, Grüner Löwe (rotes Blut), roter Löwe (roter Schwefel) - scheint die Auffassung zu rechtfertigen, daß der Signeteigner, der ein alchemistisches Darstellungsmotiv zu seinem Signetbild wählte, folglich zum Alchemikerlager gehörte. Der Verfasser, interdisziplinär tätig als Germanist, Alchemie- und Medizinhistoriker, untersucht Text(überlieferungen) und Bild(überlieferungen), nennt Autor, Titel, Drucker, Erscheinungsort und -jahr der Bücher, denen die Signete entnommen wurden. Er weist Irrtümer nach und zeigt die oftmalige seltsame Bezogenheit von Signet, Text und 'alchemischen' Signeteigner auf. Signete und Alchemie - erhebt Telle zu seinem Thema. Er öffnet mit seiner Studie den Weg für den Leser, das schwierige Feld der frühneuzeitlichen Sinnbildkunst (besser) zu verstehen, und erweitert mit diesem 'Supplement' auch das Hauptwerk über die 'Deutschen Buchdruckersignete' von Heinrich Grimm.
Last edited on Thu Nov 20th, 2008 11:26 pm by adammclean
|
Paul Ferguson Member

Joined: | Fri Feb 15th, 2008 |
Location: | |
Posts: | 1538 |
Status: |
Offline
|
|
Posted: Fri Nov 21st, 2008 04:01 pm |
|
This is in the catalogue of the École Nationale des Chartes in Paris, whose searchable catalogue is on-line:
http://catalogue.enc.sorbonne.fr/
|
 Current time is 10:12 am | |
|
|
|